OpenText SiteScope
Agentenloses und flexibles IT-Systemmonitoring
SiteScope ist ein umfangreiches Monitoring-Werkzeug zur Überwachung von IT-Komponenten und IT-Anwendungen. Zu seinen Vorzügen gehören:- Agentenlosigkeit: Es ist keine Installation von Agentensoftware auf den zu überwachenden Servern erforderlich.
- Flexibilität: Im Prinzip können beliebig viele Monitore konfiguriert werden, und zwar unter Verwendung von diversen Standard-Netzwerkprotokollen und Standard-Netzwerkdiensten.
- Echtzeit- und Langzeitüberwachung: Eine ebenso große Flexibilität besteht bei der Erstellung von Alarmen und Reports für das IT-technische und IT-fachliche Personal.
- Integration: SiteScope lässt sich nahtlos in andere OpenText-Produkte integrieren, zum Beispiel in APM (Application Performance Management), OM (Operations Manager) und LoadRunner.
Diese Schulung vermittelt das technische Basiswissen, das für den effizienten Einsatz von SiteScope erforderlich ist. Darüber hinaus werden grundlegende Aspekte zur Planung und Konfiguration von Monitoren, Alarmen und Reports diskutiert.
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Performance Engineers, die an der Funktionsweise und Bedienung von OpenText SiteScope interessiert sind.Inhalte
Überblick
Monitoring-Grundlagen
Monitor-Typen
- Einführung in SiteScope
- Architektur und Funktionsweise
- Installation und Konfiguration
- Benutzeroberfläche und Navigation
Monitoring-Grundlagen
- Erstellung und Verwaltung von Monitoren
- Nutzung von System- und Monitor-Vorlagen
- Konfiguration von Schwellenwerten und Alarmen
Monitor-Typen
- Netzwerkprotokolle und Netzwerkdienste
- Server- und Infrastruktur-Monitoring
- Skriptbasierte Monitore
- Agentenlose Überwachung versus agentenbasierte Ansätze
Alerting & Reporting
Integration & Erweiterung
Praxisbeispiele
Methodische Aspekte
- Benachrichtigungskanäle
- Konfiguration von Alarmen
- Erstellung und Interpretation von Reports
- Automatisierung
Integration & Erweiterung
- Anbindung an andere OpenText-Produkte
- API- und Skriptintegration
- Erweiterte Anpassungsmöglichkeiten
Praxisbeispiele
- Erstellung eines Monitoring-Plans
- Überwachung von realen Anwendungen
- Integration von SiteScope in Loadrunner
- Troubleshooting & Best Practices
Methodische Aspekte
- Definition von Monitoring-Zielen
- Relevante Messgrößen und Kennzahlen
- Strukturierung und Priorisierung von Monitoren